Dein Jahresprogramm, um deinen eigenen Führungsstil zu entwickeln: Von Frauen für Frauen.

Women’s Springboard bietet dir das einjährige Programm »Membership Feminine Leadership« an, das dir als Expertin das Wissen vermittelt, das du brauchst, um dein Unternehmen als Organisation und dein Team bzw. deine Teams zu führen. Das Programm richtet sich an beruflich selbstständige Frauen. Du ahnst, dass Frauen möglicherweise anders führen. Doch was bedeutet das für dich? Hier geht es um dich und wie du deinen ganz persönlichen Weg findest, um dein Unternehmen mit Mitarbeitern auf-, auszubauen und zu skalieren.

Ist dies das richtige Programm für dich? Vielleicht. Lass dich in einem kostenfreien Gespräch beraten. Such dir hier in diesem Online-Kalender einen Termin aus für eine Springboard-Strategy-Session mit Ulrike, der Inhaberin von Women’s Springboard oder vereinbare einen Termin per E-Mail mit ihr.
Außerdem bist du herzlich eingeladen, an den unbezahlbaren (weil kostenfreien) Masterclass Feminine Leadership teilzunehmen. Diese einmal monatlich stattfindenden Treffen finden online via Zoom statt. Du kannst uns kennen lernen, Fragen stellen und erhältst wertvolles Wissen, das dich weiterbringt.


Das nächste Gruppenprogramm startet 2023. Termin folgt.


Die Ziele von »Membership Feminine Leadership«

  • Du erhältst Zugang zu wichtigen Informationen, die dir helfen, deinen eigenen Weg als Unternehmerin, die ihr Team und Unternehmen leitet, zu finden.
  • Du wirst motiviert!
  • Wenn es um Konflikte und schwierige Gespräche geht, dann bekommst du hier den Rücken gestärkt.
  • Du lernst hier Gleichgesinnte kennen, die sich mit ähnlichen Problemen »herumschlagen«. Das bringt dir neue Ideen und andere Perspektiven. Zudem ergeben sich immer wieder Kooperationsmöglichkeiten. Teilnehmerinnen können sich beim Marketing sehr gut gegenseitig unterstützen.
  • Das Know-how, das du mit dieser Mitgliedschaft erhältst, spart dir Zeit. Wertvolle Zeit, die du nicht in Recherche verschwendest, sondern die du dein Business investierst.

Der Start

  • Zunächst empfiehlt sich ein Austausch mit Ulrike (E-Mail), damit du weißt, ob das überhaupt das richtige Programm für dich ist.
  • Falls es das richtige Programm ist und du dich zur Teilnahme entschlossen hast, dann erhältst du nach deiner Bestellung eine Bestätigung sowie einen Zugangslink zu deinem Mitgliedsbereich bei Women’s Springboard.
  • Du wirst bis zwei Monate Zeit haben, um zu entscheiden, ob es das richtige Programm für dich ist. Bis dahin kannst du ohne Einschränkungen vom Kauf zurücktreten.

Was du bekommst

  • Du findest im Mitgliederbereich eine Übersicht zu den Inhalten, eine Sammlung von Literatur und weiterführenden Links, sowie den Link zu den Videokonferenzen, die über Zoom stattfinden. Den Link gibst du einfach nur zur richtigen Zeit (2 Minuten davor) in deinen Browser ein.
  • 12 x Videokonferenz Inhalte, Dauer: ca. 1,5 Stunden
    Insgesamt 12 Module. Es geht rund um die Themen, die dein Unternehmen und dein Team betreffen. Mehr Informationen siehe »Details« weiter unten.
  • 12 x Videokonferenz Fragen & Antworten (F&A), Dauer: ca. 1,5 Stunden)
    Insgesamt 12 F&A Module. Hier geht es um deine ganz konkreten Fragen.
  • Zwei Präsenz-Termine in Berlin (optional; inkl. Tagungsverpflegung):
    1. Treffen:
    Innere Barrieren überwinden
    2. Treffen: Abschlusstreffen
  • Drei individuelle Companionship-Calls via Zoom á 45 Minuten sind inklusive. Diese individuellen Videokonferenzen sind dafür gedacht, dass jede Teilnehmerin individuelle Fragen und Themen mit einer der Trainerinnen besprechen kann.
    Du kannst sie über einen Online-Kalender mindestens 24 Stunden im Voraus buchen. Du kannst die Companionship-Calls einzeln oder alle zusammen einsetzen. Diese Calls müssen bis zum Ende des Programms verwendet worden sein. Natürlich kommt es immer wieder mal vor, dass man Termine verschieben muss. Das kannst du selbstverständlich ebenfalls über den Terminkalender machen, indem du den Termin, den du gebucht hast, einfach auf einen anderen Tag legst.
  • Nach dem Zoom findest du am Tag darauf ab 8 Uhr die Aufzeichnung in deinem Mitgliederbereich. So kannst du sie dir anschauen, wenn du mal eine Videokonferenz verpasst haben solltest.

Die Details

  1. Der Start: Was machen wir hier eigentlich?
    Die Trainerinnen und Teilnehmerinnen stellen sich vor. Das Programm, die ‚Spielregeln‘ und Arbeitsweisen werden erläutert. Mit welcher Vision beginnt jede das Jahrestraining?
  2. Was verstehen wir unter Führung?
    Unsere Diskussion um das Verständnis von Führung wird durch Informationen, Definitionen, Reflexionsfragen und kleine Übungen angeregt, so dass hier Klarheit entstehen kann.
  3. Wir sind anders als Männer!
    Frauen führen anders, aber was unterscheidet uns grundsätzlich? Was ist maskulin und was ist feminin? Ein Thema, das nachdenklich machen kann.
  4. Für sich sorgen
    Damit frau im Alltag nicht ausbrennt, muss jede fürsorglich mit sich selber umgehen. Wir machen Vorschläge für den Alltag, so dass für jede etwas dabei ist und umgesetzt werden kann. Sportmuffel sind willkommen dabei!
  5. Innere Barrieren überwinden
    Bei dem, was wir uns vornehmen, haben wir nicht immer Erfolg. Innere Hindernisse stehen uns im Weg, die wir näher anschauen werden.
    Ergänzt wird dieses Modul durch ein optionales Präsenztreffen in Berlin, in dem es darum geht, die inneren Barrieren zu finden und zu überwinden.
  6. Ich sage, wo’s lang geht
    Hinter diesem kernigen Satz verbirgt sich das Thema Macht und Einfluss. Was gibt es an Wissenswertem zu diesem Thema und welche Position nimmt jede ein, also: Wieviel Macht habe ich eigentlich und ist das gut so?
  7. Meine Bedürfnisse und deine Bedürfnisse!
    Im Detail geht es bei Gesprächen – direkt oder indirekt – um die Bedürfnisse der Gesprächspartner. Das ist ein sensibles Thema und bleibt oft im Verborgenen, was das Ganze nicht einfacher macht. Wir bringen Licht ins Dunkel.
  8. Die Pflege der Beziehungen zu anderen Menschen
    Beruflich haben wir Kontakte zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kollegen oder Geschäftspartnern. Wie gestalte ich meine Gespräche, wie sicher fühle ich mich dabei?
  9. Welchen Führungsstil habe ich, und wenn ja wie viele?
    Zum einen ist es wichtig, sich über Führungsstile im Allgemeinen und den eigenen im Besonderen zu informieren. In der Tat ist es vorteilhaft, mehrere Stile zu haben….
  10. Innerlich wachsen, um allem gewachsen zu sein
    Wir können lernen, gut zu führen oder überhaupt gut durchs Leben zu kommen. Und dazu benötigen wir nicht nur Intelligenz und Bildung. Außer Lernen braucht es mitunter noch eine Transformation zu einer neuen Identität.
  11. Äußerlich wachsen: Will ich ein Einhorn?
    Was können wir tun, um unser Unternehmen strategisch so auf- und auszubauen, dass es gesund wächst? Wir schauen uns u.a. an, was Einhörner (Startups mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde US-Dollar) vom Händler um die Ecke unterscheiden und was das für uns bedeuten kann.
  12. Der krönende Abschluss
    Wir bringen alles zusammen und ernten, was in dem Jahr gesät wurde. Zeit zum Feiern!
    Optionales Abschlusstreffen in Berlin.

Methoden

Die Treffen finden über Zoom online statt. Es gibt optionale, empfehlenswerte Präsenz-Treffen in Berlin, so dass alle sich besser kennenlernen und vernetzen können.
Die Treffen zu ‚Fragen und Antwort‘ leben von den Fragen, die die Teilnehmerinnen mitbringen. Diese Fragen beziehen sich auf den jeweils vorangegangenen Inhalt, so dass jedes Thema klarer und lebendiger wird.


Wer steht dahinter?

Zwei beruflich selbstständige Frauen haben das Programm gestaltet und führen es durch:

Prof. Dr. Beate Klutmann hat nach einem Psychologiestudium an der TU Berlin promoviert und war dann sieben Jahre als Personalentwicklerin in der Industrie tätig. Sie hat viele Weiterbildungen absolviert (Prozesskompetenz für das Leiten von Gruppen, 1 1/2-jährige Ausbildung; Moderatoren-Training; Transforming Leadership; Development Intensive for Professionals; Zertifiziert als Integral Master Coach, Integral Coaching Canada) und sich als Coach und Trainerin selbstständig gemacht.

Ulrike Posselt ist Gründerin und Inhaberin von Women’s Springboard. Nach einer Ausbildung als Mediendesignerin studierte sie Kommunikationsdesign und Betriebswirtschaftslehre in Mainz. Sie ist seit 1994 selbstständig tätig. Als Kommunikationsberaterin begleitet sie Menschen, die in und für Organisationen tätig sind.


Interessiert? Melde dich gerne, indem du über den Button unten eine E-Mail an Ulrike sendest. Ihr könnt dann telefonisch oder per Videokonferenz besprechen, ob das Programm für dich passt. Oder vereinbare direkt über den Online-Terminkalender von Ulrike einen Termin.

Willst du uns erstmal unverbindlich kennenlernen und ein paar Fragen zum Thema Führung loswerden? Hier ist eine gute Gelegenheit: Die »Masterclass Feminine Leadership« findet einmal monatlich online statt. Hier gibt es weitere Infos.

LinkedIn? Komm gerne in die LinkedIn-Gruppe Feminine Leadership

Scroll to Top