Du bist herzlich willkommen!

Bundesweite Netzwerk-Treffen finden normalerweise in folgenden Städten statt: Berlin, Frankfurt, Köln, Leipzig, Jena, München, Wiesbaden. Immer wieder begrüßen wir interessante Gastsprecherinnen, z.B. aus USA und Großbritannien. Normalerweise. Momentan ist nicht viel normal. Deshalb:

Aufgrund von Covid-19 finden derzeit unsere Treffen online live über Zoom statt! Sei dabei!

  • »Und plötzlich ist alles anders…«
    wöchentliche Online-Live-Treffen donnerstags um 10 Uhr; Aufzeichnungen der Interviews weiter unten

  • Masterclass Writing & Publishing
    monatliche Online-Live Treffen zum Thema Sichtbarkeit mit einem Buch; alles rund um diese Thematik

Weitere Infos dazu findest du, wenn du nach unten scrollst.


Anmeldung hier

Und plötzlich ist alles anders

Covid-19 veändert unser Leben. Menschen erleben immer wieder Umbrüche. Manchmal sind diese radikal. Wir haben hier ein kollektives, weltweites Erlebnis.
Diese Serie beleuchtet das Thema Veränderungen aus den verschiedensten Blickwinkeln durch die Augen von Expertinnen. »Und plötzlich ist alles anders« macht Mut, um Krisen zu meistern und mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen.

  • Wie gestalten wir Wandel?
  • Wann und wie hast du Wandel erlebt?
  • Was hast du getan?
  • Was können wir aus Umbruchsituationen lernen?
  • Was ist dein persönliches Rezept für Wandel?
  • Was magst du teilen und weitergeben?
  • Hier können wir teilen, was uns bewegt.

From Women. For the World.
Women’s Springboard ist eine Community für beruflich selbstständige Expertinnen. Die Gründerin und Inhaberin Ulrike Posselt führt die Interviews online via Zoom mit unterschiedlichen Interviewpartnerinnen. Diese Events sind unbezahlbar – und kostenfrei.
Sie finden jeweils donnerstags (am besten zwei Minuten vor 10 da sein!!!) um 10 Uhr live auf Zoom statt und wird aufgezeichnet. Die Teilnehmenden können sich sich zunächst um 10 Uhr vor dem Interview für ein kurzes Hallo hör- und/oder sichtbar machen und vorstellen, wenn sie mögen. Dann beginnt das Interview. Das Audio und Video der Teilnehmerinnen ist während des Interviews ausgeschaltet. Das Interview dauert etwa 15-20 Minuten und wird aufgezeichnet. Die Teilnehmenden sind während des Interviews nicht sicht- oder hörbar. Nach dem Interview sind alle wieder hör- und sichtbar (sofern sie es wollen; Audio/Video ist getrennt zuschaltbar) und es gibt es Zeit zum Fragen stellen, austauschen, sichtbar sein. Die Fragen- und Antworten-Sessions werden nicht aufgezeichnet. Der gesamte Event findet innerhalb eines Zeitrahmens von 30 bis 45 Minuten stattt. Das Interview wird veröffentlicht im Anschluss. 

Kannst du etwas beitragen?
Dann sende gerne eine Nachricht an Ulrike@WomensSpringboard.de.
Alle Themen müssen einen Zusammenhang mit Veränderungen haben. Covid-19 ist der Anlass und Auslöser, um den Umgang mit Veränderungen im privaten, organisatorischen und gesellschaftlichen Umfeld zu betrachten, da es sich um ein kollektives Ereignis handelt. Alles, was hilfreich ist und mit Veränderungen im weitesten Sinne zu tun hat, ist hier willkommen. Mach mit!

Die Online-Treffen finden über Zoom statt. Du erhältst nach deiner Anmeldung einen Link, auf den du kurz vor dem Treffen klickst. Dann öffnet sich dein Browser und du kannst an der Online-Videokonferenz teilnehmen (sichtbar oder unsichtbar).

Kostenfreie Anmeldung: Einfach hier klicken.


Donnerstag, 18. Juni 2020, 10 Uhr
»Nichts bleibt, wie es ist. Na und!«
Interview mit Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming

Als Philosophin und Theologin hat sich Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming mit den unterschiedlichsten geistesgeschichtlichen Strömungen beschäftigt. Dabei interessieren Katharina insbesondere die antiken westlichen und östlichen Weisheitstraditionen sowie die Integrale Theorie unseres Zeitgenossen Ken Wilber. Du darfst am kommenden Donnerstag ein geistesgeschichtliches Panorama mit Feuerwerk erwarten unter dem Titel »Nichts bleibt, wie es ist. Na und!« und dich darauf freuen, dass Katharina mir erklären wird, dass ich nicht richtig denken kann und warum du ganz bestimmt nicht jeden Tag Geburtstag feiern willst…

Nur ein kleiner Teil der Menschen reagiert positiv auf Veränderungen, die von außen an sie herangetragen werden. Für die meisten bedeutet Veränderung zunächst einmal Stress und Stress versuchen wir zu vermeiden. Veränderungen sind jedoch ein integraler Bestandteil unseres Lebens und der Welt, in der wir leben. Ob wir wollen oder nicht, nichts bleibt, wie es ist. Innerhalb der philosophischen Tradition hatte es schon sehr früh Denker gegeben, die aus dieser Erkenntnis Strategien für die Bewältigung des Lebens entwickelten. Wie wir mit der richtigen Form von Urteilsenthaltung, Akzeptanz, Erkenntnis und Empathie mit Veränderungen besser umgehen können, soll in diesem Gespräch geklärt werden.

Melde dich an und sei live dabei.


Covid, Christo, Change: Interview mit Dr. Ana Karaminova

Was könnte unser Verhalten in und nach der Pandemie mit dem kürzlich (31.05.20) verstorbenen Künstler CHRISTO Javatcheff zu tun haben? Wie können wir von der Geschichte und von besonderen Biografien Mut und Inspiration in unserem alltäglichen Umgang mit dem Virus Covid-19 schöpfen? Das sind Fragen, die wir in diesem Interview mit Dr. Ana Karaminova beleuchten. Sie ist Dozentin für Kunstgeschichte, wie auch freischaffende Kuratorin, Autorin und Kulturmanagerin. Wir werfen einen Blick darauf, wie wir das Warten auf das Ende der Pandemie in einen positiven Prozess umwandeln können und welche Rolle dies für „die Zeit danach“ spielen kann.
Portfolio Dr. Ana Karaminova: PORTFOLIO-art-objective.pdf

Aufzeichnung des Interviews vom 11. Juni 2020 (Dr. Ana Karaminova, Ulrike Posselt).


Struktur und Freiheit: Interview mit Jutta Obenhuber

Covid-19 ist ein weltweites Ereignis, auf das wir alle gerne verzichtet hätten. Darüber hinaus befinden wir uns in einem weltweiten, sozialen Experiment, denn Regeln werden neu aufgestellt, justiert und aufgehoben. Forscher und Künstler sind an Experimente gewöhnt. Jutta ist Bildende Künstlerin. Sie arbeitet in ihren verschiedenen Werkgruppen in einer Mischung aus Konzept und Zufall. In einem Interview sagte sie: »So gehört es zum System, dass an einzelnen Stellen verschiedene Lösungen möglich sind. Also ein Spiel aus Freiheit und dem Umgang damit. Es soll nie zufällig oder beliebig wirken, die offen angelegte Struktur soll alles halten«.
Künstler gehen mit den Ergebnissen aus Experimenten zum Teil anders um als Forscher, denn Künstler erschaffen Ergebnisse (Artefakte), die mit den Sinnen erfahrbar sind. Diese Pandemie ist ein höchst komplexes Ereignis mit schier unendlich vielen Unbekannten. Künstler sind es gewohnt, mit Komplexität umzugehen. Jutta schafft Systeme, die verschiedene Lösungen im Schaffensprozess zulassen und deren Struktur so offen ist, dass alles gehalten wird. Was können wir von Künstlern aus dem Umgang mit System, Struktur, Freiheit, Offenheit für unseren pandemischen, sozialen Alltag lernen?

Aufzeichnung des Interviews vom 28. Mai 2020 (Jutta Obenhuber, Ulrike Posselt).


Die Führungskraft als Pionier und Wegbereiter
Interview mit Cornelia Sengpiel

Cornelia Sengpiel begleitet als Unternehmensberaterin und systemischer Coach Organisationen und Individuen in Veränderungsprozessen (www.cambios.de). Es ist ihr ein wichtiges Anliegen, dass Führungskräfte Veränderungen in doppelter Hinsicht aktiv gestalten: sowohl die Zukunft des Unternehmens sichern, als auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter auf dem Weg dorthin gerecht werden. Corona gibt uns dazu einige Denkanstöße.

Aufzeichnung des Interviews vom 21. Mai 2020 (Cornelia Sengpiel, Ulrike Posselt).


Impulse geben oder einfach nur da sein?
Interview mit Celina Schareck

Celina ist Dozentin für Kommunikation, Business Coach und Systemische Beraterin. Sie hinterfragt, in welcher Weise wir mit Menschen umgehen, für die sich mit einem Schlag alles ändert. Es ist eine Betrachtung aus der Perspektive als Freundin, als Kollegin oder Beraterin. Spüren wir tatsächlich, was unser Gegenüber in einer extremen Situation gerade braucht und merken wir innerhalb eines Gesprächs, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit wir den anderen stützend, Mut machend oder auch lockend mitnehmen sollten? Trauen wir uns mit einem Trauernden albern zu sein? Können wir als Schweigende anderen etwas schenken oder enttäuschen wir damit unsere Gegenüber? Erhofft dieser Mensch in einer kritischen Phase seines Lebens Zerstreuung von mir oder soll ich endlich die Erste sein, die laut ausspricht, was ist und wie es aussieht? Es geht um die Schärfung des Blicks und um das permanente Entwickeln des Gespürs für den Augenblick.
Celina Schareck: Essenciation

Aufzeichnung des Interviews vom 14. Mai 2020 (Celina Schareck, Ulrike Posselt).


Die Krise als Sprungbrett in die Zukunft: Interview mit Martina Kuhlmann

Martina als Vertriebsexpertin sagt: »Diese Zeit ist ein Sprungbrett, um nachhaltig im Kopf umzudenken. Diese Zeit ist Veränderung und Wachstum. Nur was wollen meine Kunden in diesen Zeiten? Wie kann ich im Vertrieb die richtigen Hebel ansetzen?«. Mit einem großem Rucksack voll innovativer Vertriebsideen gehst du aus diesem Interview. Sie ist Inhaberin der Erfolgs-Frauen-Schmiede. Bring bitte Stift, Papier und deine Fragen an Martina mit!
https://www.facebook.com/MartinaKuhlmann.de/

Aufzeichnung des Interviews vom 07. Mai 2020 (Martina Kuhlmann, Ulrike Posselt).


Vom Zauber des Anfangs: Interview mit Nicole Zijnen

Veränderung verursacht Stress, und doch wir befinden uns permanent im Wandel. An jeder Wegkreuzung haben wir entweder die Möglichkeit, an dem festzuhalten, was wir kennen und was für uns bislang die „Normalität“ war, oder uns auf das Neue, Unbekannte einzulassen – offen, neugierig und mit der Bereitschaft, uns überraschen zu lassen vom Zauber des Anfangs…
https://www.praxis-lebensfreu.de/

Aufzeichnung des Interviews vom 30. April 2020 (Nicole Zijnen, Ulrike Posselt).


Quellen des Glücks: Interview mit Karin Tortel Wasle

Karin ist wie eine weise Glücksbringerin. Sie spricht über Quellen des Glücks und darüber, was frau tun kann, wenn die Quellen, die einen glücklich gemacht haben, plötzlich und unerwartet versiegen.

Aufzeichnung des Interviews vom 23. April 2020 (Karin Tortel Wasle, Ulrike Posselt).


Selbstfürsorge als Emergency Exit: Interview mit Lilli Konradi

Lilli sagt: »Du wünschst dir Veränderungen in deinem Leben… verändere deinen Morgen!«

Aufzeichnung des Interviews vom 16. April 2020 (Lilli Konradi, Ulrike Posselt).


Steh in Deiner Kraft: Interview mit Sara McFarland

Steh in Deiner Kraft! Wie Du aus der Angststarre kommst und gut für Dich sorgst (mit einer wunderschönen Meditation, die von Sara angeleitet wird).

Sara McFarland ist Heilpraktikerin, Advanced Wild Mind Guide und Geschichtenerzählerin.
Sie ist Mitgründerin der FrauenVerwilderungsSchule in der Rhoen. Ihre Anliegen ist es, Frauen auf ihrem Kraftweg zu begleiten (www.wholenessinwilderness.com)

Aufzeichnung des Interviews vom 09. April 2020 (Sara McFarland, Ulrike Posselt; Namensänderung Weigel -> Posselt).


Allein zuhause: Interview mit Prof. Dr. Beate Klutmann

Prof. Dr. Beate Klutmann (www.beate-klutmann.de) spricht zum Thema: »Allein zuhause: Was mache ich jetzt?« Eine Veränderung hat bereits stattgefunden, nun müssen wir lernen, damit umzugehen.
Aufzeichnung des Interviews vom 02. April 2020 (Prof. Dr. Beate Klutmann, Ulrike Weigel).


Krise als Chance: Interview mit Andrea Cugier

Andrea Cugier (https://www.profectio.net) beschreibt hier, wie man Krisen als Chancen betrachten kann und gibt konkrete Tipps.
Aufzeichnung des Interviews vom 26. März 2020 (Andrea Cugier, Ulrike Weigel). Sieh bitte freundliche darüber hinweg, dass die Aufzeichnung etwas ruckelt. Vermutlich war gerade das Netz stark belastet.


Masterclass Writing & Publishing 2020!

Bei der Masterclass Writing & Publishing 2020 handelt es sich um Online-Webinare. Du kannst dort deine Fragen rund ums Schreiben stellen. Die Treffen sind kostenfrei – und unbezahlbar!

Termine, jeweils mittwochs um 18.30 bis 19.30 Uhr:
24.06.2020
15.07.2020
19.08.2020
16.09.2020

Wenn du auf den orangefarbenen Text klickst unten, öffnet sich die Registrierungsseite für die Masterclass Writing & Publishing 2020. Du kannst dich einmalig für die Online-Meetings registrieren und dann immer gemütlich von deinem Rechner aus teilnehmen. Du erhältst eine Teilnahmebestätigung sowie eine Erinnerung an die Termine per E-Mail. In der Erinnerung befindet sich ein Link, damit du die Termine in deinen Online-Kalender eintragen kannst sowie der Zugangslink zum Online-Meeting. Selbstverständlich bist du völlig frei und kannst kurz vorher entscheiden, ob du wirklich Zeit und Lust hast, am Online-Treffen teilzunehmen. Viel Spaß!

Kostenfreie Anmeldung: Einfach hier klicken.


Women’s Springboard Live 2020 Ende September!

  • Aufgrund der Covid-19-Situation ist die Situation folgende: Der Event ist geplant. Die Anmeldung kann erfolgen (Infos hier) und – Stand heute – findet er statt. Sobald eine Entscheidung stehen sollte, dass der Event verschoben wird, wirst du informiert, sofern du dich angemeldet hast, den Newsletter erhältst oder einfach auf diese Website schaust.
  • 23.09.2020 von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Author’s Day (bitte vormerken, wenn du Autorin bei Springboard Edition bist)
  • 23.09.2020 von 19 Uhr bis 21.30 Uhr Member’s Evening (eventuell bitte vormerken)
    Hier treffen sich alle Mitglieder von Women’s Springboard zu einem gemütlichen Abendessen.
  • Nimm gerne an den folgenden Tagen an Women’s Springboard Live 2020 teil!
    24.-26.09.2020: Women’s Springboard Live 2020
    Weitere Informationen zu Women’s Springboard Live 2020

Trage dich einfach rechts ein und dann erhältst du in unregelmäßigen Abständen (ca. einmal monatlich) eine Einladung zu den aktuellen Terminen.


Gastsprecherin sein
Wenn du andere Frauen inspirieren willst mit deinem Beitrag, dann melde dich gerne.

Gastgeberin sein (nach Covid-19)
Mach als Expertin auf dich aufmerksam und lade andere Expertinnen zu dir ein. Du kannst die Personenzahl so begrenzen, dass dein Raum perfekt passt: First come. First serve.

Nach oben scrollen